Töten am Netz
Hier einige Videos zum Thema Töten am Netz.
Töten am Netz vom T-Punkt:
Trainer serviert lockere Bälle hoch ins Vorderfeld.
Der Schüler Tötet die Bälle mit Lockerlassen-Zufassen.
Die Intensität kann individuell angepasst werden.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Der Schüler setzt die Aufgabe gut um.
Töten am Netz mit Vorhand - Rückhand:
Trainer wirft Bälle hoch ins Vorderfeld rechts und links.
Der Schüler tötet rechts mit der Vorhand und links mit der Rückhand.
Die Intensität kann individuell angepasst werden.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Der Schüler setzt die Aufgaben recht gut um.
Er könnte größere und dafür weniger Schritte nutzen und die Rückhandseite mit einem Ausfallsprung erreichen. Bei der Rückhand wird zu viel Ellenbogenflexion statt Unterarmrotation verwendet.
2 Spieler töten am Netz (auf Zuspiel):
Trainer serviert geschlagene Bälle hoch ins Vorderfeld.
Die Schüler töten je 2x auf Ziele (Ballrollen) und rotieren anschließend.
Die Ziele dienen der Motivation und müssen nicht zwangsläufig getroffen werden.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Die Schüler lösen mit sehr viel Unterarmrotation. Das führt zu Ungenauigkeiten.
Der Racket ist oft nach 1. Schlag zu tief.
2 Spieler töten am Netz mit Vorhand (auf Zuwurf):
Trainer wirft Bälle hoch ins Vorderfeld.
Die Schüler töten je 2x auf Ziele (Ballrollen) und rotieren anschließend.
Die Ziele dienen der Motivation und müssen nicht zwangsläufig getroffen werden.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Die Schüler lösen mit sehr viel Unterarmrotation. Das führt zu Ungenauigkeiten.
2 Spieler töten am Netz mit Vorhand und Rückhand (auf Zuwurf):
Trainer wirft Bälle hoch ins Vorderfeld. 1x auf die Vorhand, dann auf die Rückhand.
Die Schüler töten je 2x auf Ziele (Ballrollen) und rotieren anschließend.
Die Ziele dienen der Motivation und müssen nicht zwangsläufig getroffen werden.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Die Schüler lösen passabel. Der Racketkopf könnte teilweise etwas steiler geschlagen werden.
2 Spieler töten am Netz knapp über Netzkante (auf Zuwurf):
Trainer wirft Bälle mit geringer Höhe über Netzkante.
Die Schüler töten je 2x auf Ziele (Ballrollen) und rotieren anschließend.
Die Ziele dienen der Motivation und müssen nicht zwangsläufig getroffen werden.
Im realen Spiel tritt diese Situation oft auf, nachdem der Gegner einen Netzdrop zu hoch spielt.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Teilweise könnten die Schüler besser die Rückhand nutzten, statt ungünstig die Vorhand.
Einige Bälle wurden regelwidrig auf der gegnerischen Seite geschlagen.
Netzdrop + Töten am Netz oder Clear aus Hinterfeld:
Trainer spielt jeweils 2 Bälle. 1 für Netzdrop; 2 für Töten am Netz oder Clear aus Hinterfeld. Schüler soll nach dem Netzdrop einen halben Schritt zurück weichen und anschließend explosiv wieder nach vorn (Töten am Netz) oder weiter nach hinten (Clear aus Hinterfeld).
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von YouTube (Google)

Anmerkungen zu diesem Video:
Die Schülerin setzt die Aufgabe meist gut um.
Der Umsprung hinten ist gelegentlich nicht sicher (stolpernd). Das Töten am Netz müsste gelegentlich explosiver erfolgen.