Laufbandvergleich

Hier ein Vergleich meines alten Laufbandes DKN Runtech 3 E (von 2012) mit dem neuen Maxxus RunMaxx 7.4 (von 2020):
Die Kaufpreise liegen auf ähnlichem Niveau.

Die Laufbänder nebeneinander:
DKN Runtech 3 ELinks das alte DKN Runtech 3 E (2012) - rechts das neue Maxxus RunMaxx 7.4 (2020).
Die Laufflächen sind mit ca. 140 x 51 cm vergleichbar.

Einschalten:
DKN Runtech 3 E (2012)Maxxus RunMaxx 7.4 (2020Das alte Laufband (links) lässt sich direkt am Display einschalten. Es ist dann nach 5 Sekunden benutzbar.
Um das neue Maxxus (rechts) einzuschalten, muss ich hinter den Laufbandmotor greifen, weil dort ein Hauptschalter betätigt werden muss. Danach "bootet" die Steuerung in ca. 20 Sekunden.

Laufband verschieben:
DKN Runtech 3 E (2012)Maxxus RunMaxx 7.4 (2020Das alte Laufband (links) lässt sich mit einer Hand millimetergenau an die gewünschte Position schieben. Es rollt vorn auf 4 Rollen.
Um das Maxxus (rechts) zu verschieben, muss es gekippt werden (2 Rollen).
Beim Zurückkippen muss ein Fuß den Rahmen blockieren, weil sich sonst die Position unkontrollierbar über die Rollen ändert.

HRC (Pulsgesteuertes Training) mit Pulsgurt
DKN Runtech 3 E (2012)Maxxus RunMaxx 7.4 (2020Das alte Laufband (links) funktioniert perfekt mit den HRC-Programmen. Bei Überschreiten des eingestellten oberen Pulses verlangsamt es die Geschwindigkeit und/oder Steigung selten unter 5,5 km/h (Gehgeschwindigkeit). So ist es adäquat zu realem Jogging nutzbar.
Das neue Maxxus (rechts) ist mit den internen HRC-Programmen nicht zweckmäßig.
Bei Überschreiten des eingestellten oberen Pulses verlangsamt sich das Laufband recht schnell runter bis auf 0,8 km/h (bleibt quasi stehen).

Wenn man vergleicht mit einem realen Lauf in der Natur:
Sobald die Herzfrequenz zu hoch ist, verlangsamt man den Lauf auf ca. 5-6 km/h (Gehen).
Beim Gehen reduziert sich der Puls weiter, aber man muss nicht noch mehr verlangsamen.
Kein Läufer würde bei erhöhtem Puls die Geschwindigkeit bis 0.8 km/h (torkeln) reduzieren?
Das ist noch sinnloser, als komplett stehenzubleiben.

Warm-uppflicht:
Bei DKN kann man ein Warm-up frei wählen.
Bei Maxxus wird ein 3-Minuten-Warm-up dem User "aufgezwungen".
Insbesondere in der Testphase sind diese nicht deaktivierbaren Warm-ups extrem nervig.

Laufgurtstärke:
DKN Runtech 3 E (2012)Maxxus RunMaxx 7.4 (2020Das alte Laufband (links) hat eine komfortable Dicke von 3,2 mm.
Das neue Maxxus (rechts) hat eine Dicke von 2 mm. Es dämpft weniger den Auftritt.

Pausieren eines Workouts:

DKN Runtech 3 E (2012)Maxxus RunMaxx 7.4 (2020Das alte Laufband (links) pausiert bei Drücken der Pausentaste. Bei erneutem Drücken setzt es den Workout mit den pausierten Einstellungen (Geschwindigkeit + Steigung) fort.
Das neue Maxxus (rechts) pausiert bei Drücken der Pausentaste. Bei Drücken von Start setzt es den Workout fort, aber reduziert Geschwindigkeit auf 0,8 km/h. Die vorherige Geschwindigkeit muss erneut manuell angepasst werden.

Nachtrag 04.07.2020: Displayfehler am Maxxus

Displayfehler Maxxus Runmaxx 7.4 Dieses (evtl. Klebeband) ist zwischen äußerer Schutzscheibe und TFT-Display.
Es ist zudem aufgefallen, dass sich auf der kompletten Innenseite der Scheibe einige Schlieren (wie Fingerabdrücke) befinden.
Austausch des Displays habe ich bei Maxxus per Mail erbeten.
Nach kurzer Zeit habe ich das (fehlerfreie) Ersatzdisplay erhalten und ausgetauscht.

Vorteile des Maxxus:
Das neue Laufband ist nicht in allen Punkten von Nachteil, wie es dieser Vergleich evtl. vermuten lässt.

  • Es ermöglicht eine Bluetooth-Kopplung mit Android-Apps wie z.B. (MyHomeFit), welche einige Nachteile softwareseitig mildert.
    HRC ist mit der App z.B. viel individueller einstellbar, als in der Maxxus-Konsole.
    Die Steuerung des Laufbandes klappt nicht immer reibungslos, aber der Entwickler versucht sehr kooperativ Lösungen in Updates zu implementieren.
    Wegen meiner Affinität zu technischen Spielereien reizt mich die Kopplung einer App mit dem Laufband sehr.
  • Das Maxxus ist leiser als mein altes DKN (nach Motorwellenreparatur).
    Audioquellen können ca. 1-2 Stufen leiser gestellt werden.
  • Maxxus (ca. 80 kg) vs DKN (113 kg).
    Weniger Gewicht allerdings nur bei Transport außer Haus vorteilhaft.

Fazit:
Mein altes Laufband war in einigen Punkten praktischer, als das neue.
Warum behalte ich das Alte nicht?
Leider hat es durch den fast täglichen mittlerweile 8-jährigen Gebrauch mechanisch gelitten, weshalb ich 2 aufwändige Reparaturen (Platine + Motorwelle) durchführen musste.
Ich habe es zudem vor Kauf des neuen Laufbandes einem Bekannten versprochen und werde mein Wort nicht brechen.

Die Rücksendung des neuen Laufbandes wäre noch möglich, aber ein extrem schweres 2 Meter-Fitnessgerät aus dem Keller zu hieven und dann per Post zu versenden, möchte ich vermeiden.
Obendrein weiß ich nicht, ob ein anderes neues Laufband ebenfalls unvorhersehbare Nachteile aufweist.
Ich werde den Hersteller Maxxus mit diesen detaillierten Hinweisen bitten, zumindest die Programmsteuerung für HRC und Pausieren per Softwareupdate zu optimieren.
Eine entsprechende Reaktion wird anschließend hier dokumentiert.
Die genannten mechanischen Einschränkungen kann ich hingegen tolerieren.

Reaktion des Herstellers:
Ein Maxxus Mitarbeiter hat recht ausgibig auf meinen Vergleich geantwortet.
Einige Punkte wurden mit rechtlichen sicherheitstechnischen Vorgaben begründet, welche meiner Meinung nach wenig Sinn machen.
Trotzdem bin ich von der "Erklärungssausführlichkeit" positiv überrascht.

Badminton Trainingsvideos

Filmstreifen auf www.badminton-tips.de

Trainingsvideos mit Informationen

Instagram Wettbewerb

Instagram Wettbewerb

Vergleichswettbewerb für Badmintonfans.
Unter 13 Sekunden = Kostenlose Trainingsstunde !!!

Wenn vom 26. Juni bis zum 2. Juli 2023 in der Arena Jaskolka in Tarnow die Badmintonwettbewerbe im Rahmen der European Games 2023 (21. Juni bis 2. Juli in Krakau/Polen) ausgetragen werden, geht es für die Spieler*innen des DBV nicht allein um eine Medaille, sondern zugleich um wertvolle Zähler für die sogenannten „Race to Paris Ranking Lists".
Auch in dieser Woche findet ein hochrangiges HSBC BWF World Tour-Event statt. Bei den Singapore Open 2023 (Super 750) sind Yvonne Li, Linda Efler und Isabel Lohau am Start. Mark Lamsfuß musste seinen Start kurzfristig absagen.
164 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland kämpften am 27./28.05.2023 im Sportzentrum Eggenstein um Punkte für die DBV-Rangliste. In der Halle des nordbadischen Zweitligisten entwickelte sich ein sehr interessantes Turnier mit sehenswerten Spielen.
Für ihren langjährigen Einsatz als Technische Offizielle bei zahlreichen nationalen und internationalen Para Badminton-Turnieren, der durch die BWF mit der Berufung als Technische Offizielle bei den Paralympics in Tokio honoriert wurde, ist Andrea Vlach aus Bonn mit der Ehrennadel des DBV geehrt worden.

Weitere News im Großformat

Ablenkung für Flüchtlinge

Ablenkung für Flüchtlinge

Übungsgruppen mit Flüchtlingen (auch aus nicht-ukrainischen Ländern), trainieren mit mir kostenlos.

Zum Angebot

Badmintonrackets reparieren

Fertig repariert - Badmintontraining auf www.badminton-tips.dew.badminton-tips.de

Verschiedene Methoden, um gebrochene Racketrahmen und Griffe wieder nutzbar zu machen.

Badminton-Angel

News Angeleinleitung - Badmintontraining auf www.badminton-tips.de

Anleitung zum Bau eines Badminton Trainingsgerätes aus Angelteilen.

Badminton Trainingsvideos

Filmstreifen auf www.badminton-tips.de

Trainingsvideos mit Informationen

Instagram Wettbewerb

Instagram Wettbewerb

Vergleichswettbewerb für Badmintonfans.
Unter 13 Sekunden = Kostenlose Trainingsstunde !!!

Wenn vom 26. Juni bis zum 2. Juli 2023 in der Arena Jaskolka in Tarnow die Badmintonwettbewerbe im Rahmen der European Games 2023 (21. Juni bis 2. Juli in Krakau/Polen) ausgetragen werden, geht es für die Spieler*innen des DBV nicht allein um eine Medaille, sondern zugleich um wertvolle Zähler für die sogenannten „Race to Paris Ranking Lists".
Auch in dieser Woche findet ein hochrangiges HSBC BWF World Tour-Event statt. Bei den Singapore Open 2023 (Super 750) sind Yvonne Li, Linda Efler und Isabel Lohau am Start. Mark Lamsfuß musste seinen Start kurzfristig absagen.
164 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland kämpften am 27./28.05.2023 im Sportzentrum Eggenstein um Punkte für die DBV-Rangliste. In der Halle des nordbadischen Zweitligisten entwickelte sich ein sehr interessantes Turnier mit sehenswerten Spielen.
Für ihren langjährigen Einsatz als Technische Offizielle bei zahlreichen nationalen und internationalen Para Badminton-Turnieren, der durch die BWF mit der Berufung als Technische Offizielle bei den Paralympics in Tokio honoriert wurde, ist Andrea Vlach aus Bonn mit der Ehrennadel des DBV geehrt worden.

Weitere News im Großformat

Ablenkung für Flüchtlinge

Ablenkung für Flüchtlinge

Übungsgruppen mit Flüchtlingen (auch aus nicht-ukrainischen Ländern), trainieren mit mir kostenlos.

Zum Angebot

Badmintonrackets reparieren

Fertig repariert - Badmintontraining auf www.badminton-tips.dew.badminton-tips.de

Verschiedene Methoden, um gebrochene Racketrahmen und Griffe wieder nutzbar zu machen.

Badminton-Angel

News Angeleinleitung - Badmintontraining auf www.badminton-tips.de

Anleitung zum Bau eines Badminton Trainingsgerätes aus Angelteilen.